Wer YouTuber werden will oder ist und damit womöglich sogar sein Geld verdient muss nun besser aufpassen. Wie ein Sprecher des Unternehmens in einem Forenbeitrag ankündigte, wurden die Auflagen für das sogenannte Partnerprogramm nochmal verschärft.
Künftig soll man kein Geld mehr mit „Duplicative Content“ verdienen. Darunter versteht man bei YouTube mehr als nur Urheberrechtsverletzungen. Man Fordert bei den YouTubern ein Mindestmaß an Mühe und Qualität bei der Erstellung der Videos. Wer also ein Video das „fair Verwendet“ ist veröffentlicht, muss sich dennoch einen Mehrwert erarbeiten, zum Beispiel durch Audio-Kommentar oder visuelle Einblendungen. Ebenfalls sollte man keine automatisch generierten Überschriften oder Videos verwenden, die nur mit geringen Aufwand viele Aufrufe bekommen.
Diese Regelungen sollen natürlich auch für YouTuber gelten, die schon im Partnerprogramm registriert sind. Das Unternehmen kontrolliert regelmäßig die Kanäle und deren Inhalt.
Mein Kommentar
Ich persönlich finde die Regelungen langsam schon ein bisschen zu streng, da es einerseits früher viel einfacher war, mit YouTube Geld zu verdienen, weil man nicht so sehr an Regeln gebunden war, andererseits macht man es neuen YouTubern auch nicht gerade mehr attraktiv seine Zeit und Mühe in YouTube zu stecken, weil der Einstieg sehr schwierig geworden ist, dies zeigen auch die Regelungen zur Registrierung in das Partnerprogramm (min. 4.000 Wiedergabe-Stunden in den letzten 12 Monaten und 1.000 Abonnenten).
Quelle: YouTube Hilfe Forum